Montag, 14. März 2016

Projektdokumentation - Inhaltsverzeichnis

Projektdokumentation - Inhaltsverzeichnis, Abschlussarbeit IT-Businessmanager, Abschlussarbeit Operative Professional, Projektdokumentation IT-Businessmanager,Projektleiter IHK, IT Weiterbildung IHK,Projektdokumentation IT-Projektleiter
Um den Operative Professional abzuschließen, wird am Ende der Weiterbildung eine Abschlussarbeit in Form einer Projektdokumentation verlangt. Ich möchte hier eine Hilfestellung geben wie man damit zurecht kommt. Die Vorgaben an die Arbeit sind, zwischen 30 und 40 geschriebene Seiten Text in Arial 12 und Zeilenabstand 1,5.

Bevor ihr mit der Arbeit beginnt, habt ihr ja bereits einen Projektantrag gestellt und dieser wurde mit euch besprochen. Es ist wichtig das ihr die Schwerpunkte die euch gesetzt wurden genau beachtet. Hier erwartet die IHK eine höhere Tiefe im Thema. Grundsätzlich ist die Projektarbeit nur zur Zulassung für die Präsentation zu sehen. Solltet ihr zugelassen werden, müsst ihr die Projektdokumentation in 30 min präsentieren. Danach folgen noch 30 min Fachgespräch, in dem euch Fragen rund um das Projekt und die Methoden gestellt werden. Ich habe meine Projektdokumentation sowie das Fachgespräch mit 91% bestanden.

Das Inhaltsverzeichnis ist nur als Beispiel zu sehen, es kann auch sein das euer Projekt eine andere Struktur hat. Die IHK möchte natürlich mit dieser Arbeit überprüfen ob ihr ein Projekt korrekt durchführen könnt und die Methoden dazu beherrscht. Das bedeutet, ihr müsst die Methoden in der Projektdokumentation auch konkret anwenden. Anbei mein damaliges Inhaltsverzeichnis, es kann euch als Orientierung dienen.
Inhaltsverzeichnis
1.    Initiierung
1.1    Projektumfeld und Ausgangssituation 
1.2    Skizzierung der Projektziele   
1.3    Projektrahmen   
1.3.1    Leistungen   
1.3.2    Kosten   
1.3.3    Realisierungszeitraum   
1.4    Analyse von Chance und Risiken   
1.5    Zuständigkeiten im Projekt   
1.6    Auswahl der PM-Prozesse   
2.    Projektdefinition   
2.1    Informations-, Kommunikations- und Berichtswesen   
2.2    Risikoanalyse   
2.3    Definition der Ziel   
2.4    Projektinhalte abgrenzen   
2.5    Marketingplan /-konzept   
2.6    Stakeholder-Analyse   
2.7    Grobstruktur erstellen   
2.7.1    Analyse und Planung   
2.7.2    Testplanung   
2.7.3    Testumgebung   
2.7.4    Auswertung der Tests   
2.7.5    Abschluss   
2.8    Meilensteine definieren   
2.9    Grobe Schätzung der Aufwände  
2.9.1    Personalaufwand  
2.9.2    Lizenz- und Hardwarekosten  
2.10    Bildung des Projektteams   
2.10.1    Anforderungen an das Projektteam   
2.10.2    Genehmigung des Personals   
2.10.3    Machbarkeit bewerten   
2.10.4    Definition der Erfolgskriterien   
2.10.5    Projektauftrag   
2.10.6    Freigabe erteilen   
3. Projektplanung   
3.1 Projektstrukturplan erstellen   
3.2 Arbeitspakete beschreiben   
3.3 Vorgänge planen   
3.4 Umgang mit Änderungen im Projekt   
3.5 Terminplan erstellen   
3.6 Ressourcenplan erstellen   
3.7 Kosten und Finanzplanung   
3.7.1 Personalkosten   
3.7.2 Materialkosten   
3.8 Qualitätssicherung planen   
3.9 Projektorganisation planen   
3.9.1 Rollen im Projekt   
3.9.2 Bestimmung der Projektorganisation   
3.9.3 Verantwortlichkeiten in der Projektorganisation   
3.10.1  Risiken analysieren und identifizieren   
3.10.2  Risiken bewerten   
3.11 Prävention und Gegenmaßnahmen zu Risiken planen   
3.11.1 Geplante Gegenmaßnahmen   
4.    Steuerung   
4.1    Kick-off Meeting   
4.2    Einleitung der Vorgänge   
4.3    Überwachung und Steuerung der Termine   
4.4    Änderungen Steuern   
4.4.1    Change Management   
4.5    Kosten- und Finanzmittelüberwachung   
4.6    Ressourcensteuerung   
4.7    Steuerung und Abhandlung von Risiken   
4.8    Qualität sichern   
4.9    Kontrolle der Projektziele   
4.9.1    Terminziele   
4.9.2    Sachziele   
4.9.3    Kostenziele   
4.10    Abnahme des Projekts   
5.    Projektabschluss   
5.1 Nachkalkulation des Projektes   
5.2 Projektabschlussbericht   
5.3 Abschlussbesprechung   
5.4 Leistungen würdigen   
5.4 Dokumentation der Projekterfahrung   
5.5 Freigabe und Auflösung der Projektorganisation   
5.6 Persönliches Fazit

Studium nach dem IT Business Manager (IHK) 

Artikel 1 - OP #blog - Studium nach dem OP an der offenen Hochschule
Artikel 2 - OP #blog - Studium nach dem OP an der offenen Hochschule Teil 2
Artikel 3 - OP #blog - Wie geht es weiter nach dem OP
Artikel 4 - OP #blog - Masterstudium an der Universität Trier

Erfahrungen IT Business Manager (IHK) mit Bildungsträger manQ

Artikel 1 - OP #blog - Erfahrungsbericht manQ - IT-Business Manager  
Artikel 2 - OP #blog - Erfahrungsbericht manQ - IT-Business Manager die Zweite

Themen rund um Prüfungen und Projektarbeit zum IT Business Manager

Artikel 1 - OP #blog - Projektdokumentation Thema auswählen
Artikel 2 - OP #blog - Prüfungsfragen in der mündlichen Prüfung
Artikel 3 - OP #blog - Ablauf schriftl. Prüfung
Artikel 4 - OP #blog - Projektdokumentation - Anfang
Artikel 5 - OP #blog - Projektpräsentation IT Businessmanager
Artikel 6 - OP #blog - Projektdokumentation Inhaltsverzeichnis


Erfahrungsbericht manQ - IT-Business Manager

Wie ihr vielleicht schon aus den anderen Artikeln entnehmen konntet, habe ich meinen Operativen Professional zusammen mit dem Bildungsträger manQ (www.management-qualifizierung.de) gemacht. Ich schildere euch kurz meine Erfahrungen mit manQ.

manQ hat seinen Sitz in Hofgeismar nahe Kassel. Hofgeismar liegt nicht direkt an der Autobahn, ist aber gut zu erreichen. Die Räumlichkeiten sind in einem etwas älteren Gebäude aber vollkommen angemessen und nicht störend. Parkmöglichkeiten sind ausreichend vorhanden.

Am ersten Tag wurden wir von Lars P. dem Inhaber von manQ empfangen und begrüßt. Lars ist ein sehr netter und hilfsbereiter Mensch. Man kann ihn so gut wie immer anrufen wenn man Fragen oder Sorgen hat. Er steht einem immer mit Rat und Tat zur Seite und es geht ihm nicht nur ums Geld. Das merkt man!



Unsere erste Lernreihe im März 2013 bezog sich auf das Thema Marketing, was zum Einstieg sicher gut ist, da es ein spannendes Thema ist.

Die Verpflegung bei manQ ist hervorragend, es gibt immer frischen Kaffee, Wasser, Säfte, Süßigkeiten und Obst. Es fehlt also an nichts. Mittags muss selbst für essen gesorgt werden, dazu kann man entweder etwas mitbringen, zum nahegelegenen Rewe laufen oder zusammen in der Gruppe Essen bestellen. Teller und Besteck sind bei manQ vorhanden und können genutzt werden. Die Mittagspause ist in der Regel eine Stunde lang und eignet sich super zum unterhalten und seine Kommilitonen kennen lernen.

Lernen macht bei manQ echt Spaß. Die Atmosphäre ist immer recht locker und die Dozenten sind alle kompetent und helfen wo es geht. Aber wie überall gibt es auch hier harte Phasen wo man einfach ranklotzen muss, besonders wenn die erste Motivation verflogen ist und es trotzdem heißt dran bleiben und lernen. Die online Webinare sind in der Regel 1x die Woche von 18:00 Uhr bis 20:30 Uhr. Auch hier gilt nicht nur zuhören, sondern mitmachen. Denn wer in den Webinaren gut aufpasst und mitmacht bzw. Fragen stellt, der hat es bei den Präsentzworkshops einfacher. Der Stoff wird zum großen Teil sehr interessant vermittelt und man merkt das die Dozenten tief im Thema sind.

Man wird gut auf die Prüfungen vorbereitet und bekommt gut aufbereitetes Material, welches man selber nochmal zusammenfassen sollte, aber das dient mehr die eigenen Lernfortschritt. Alles in Allem kann ich sagen, war es die richtige Entscheidung die Weiterbildung mit manQ zu machen.


Weitere interessante Themen

Artikel - OP #blog -  Erfahrungen mit manQ Teil 2
Artikel - OP #blog - OP Bildungsträger oder Selbststudium? 


Dienstag, 8. März 2016

IT Business Manager Projektantrag

Bevor ihr anfangen könnt die Projektdokumentation zu schreiben, müsst ihr euer Projekt von der IHK genehmigen lassen. Dazu dient der Projektantrag. 

In diesem soll das Projekt grob beschrieben werden, damit die IHK erkennen kann ob der Umfang des Projektes für eine Dokumentation ausreicht. 

Habt ihr den Projektantrag eingereicht, lädt euch die IHK zum Gespräch ein. Dort wird euer Antrag besprochen und es werden seitens der IHK Schwerpunkte festgelegt, die in der Dokumentation genauer erläutert werden sollen

So stellt die IHK sicher, dass der Anspruch an die Dokumentation hoch gehalten wird. Anbei habe ich euch meinen Projektantrag angehängt, ihr könnt ihn als Vorlage verwenden und eine Orientierung zu haben was von euch erwartet wird.

Operative Professional Projektantrag

1.    Beschreibung der Ausgangssituation
2.    Projektinhalte, -ziele und Projektnutzen
3.    Methoden und Werkzeuge
4.    Projektorganisation
5.    Projektphasen
6.    Budget bzw. geschätzte Projektkosten, Finanzierbarkeit
7.    Projektrisiken und –chancen

 

In dem Antrag muss nicht alles bis ins kleinste Detail beschrieben werden, aber es sollte trotzdem klar werden, was euer Projekt werden soll und welchen Schwerpunkt es haben wird. Umso besser ihr diesen Schwerpunkt schon raus arbeitet um so weniger wird die IHK von sich aus Schwerpunkte festlegen.

Anbei noch ein zwei Themen genauer erläutert.


3. Methoden und Werkzeuge

 
 Projektmanagement
Das Projekt wird nach den Maßstäben der DIN 69901 als Projektmanagement
Methode umgesetzt. Dazu gehören die Phasen Initialisierung, Definition, Planung,
Steuerung und die Abnahme des Projekts.

Qualitätsmanagement
Um die Qualität der entwickelten Erweiterungen für die Kassensoftware möglichst
hoch zu halten, sind eine Reihe Maßnahmen geplant.

Konstruktive Maßnahmen
  • Regelmäßige Designmeetings
  • zielführende Festlegung von Verantwortlichkeiten
  • vorgegebene Prozessrichtlinien für den Änderungsprozess 

Analytische Maßnahmen
  • Fertig gestellte Softwaremodule müssen einem internen Qualitätslauf bestehen: Modultest, Integrationstest und Systemtest

Controlling
  • Für die Überwachung der Projektkosten wird eine Kostentrendanalyse zum Einsatz kommen. 
  • Für die Überwachung der terminlichen Ziele kommt eine Meilensteintrendanalyse zum Einsatz.


4. Projektorganisation



Projektorganisation Operative Professional
Der Auftragsgeber dieses Projekts ist die Mustermann GmbH, sie vergibt den Auftrag zur Einführung einer neuen Kassensoftware in Namen seiner Tochter der Läden GmbH. Die gesamte Projektkoordination wird mit dem Projektleiter der Mustermann Gruppe gemacht.

In diesem Projekt wird es einen Lenkungsausschuss geben, dieser setzt sich aus der Geschäftsleitung der sys und der Geschäftsleitung der Mustermann Gruppe zusammen.

Der Projektleiter der sys koordiniert alle internen Prozesse von der Anforderungsaufnahme über die Softwareentwicklung bis hin zur Qualitätssicherung. Er steht in ständigen Kontakt mit dem Projektlenkungsausschuss und dem Projektleiter der Mustermann Gruppe. Die Aufgaben des Projektleiters sys sind, Überwachung der Einhaltung der Meilensteine, überwachen des Projektbudgets, terminliche Koordination mit dem Projektleiter der Mustermann Gruppe.

5. Projektphasen

Projektphasen Operative Professional

Anbei hänge ich zur Orientierung meinen damaligen Projektantrag an. Ihr könnt Ihn downloaden und euch daran orientieren.


Studium nach dem IT Business Manager (IHK) 

Artikel 1 - OP #blog - Studium nach dem OP an der offenen Hochschule
Artikel 2 - OP #blog - Studium nach dem OP an der offenen Hochschule Teil 2
Artikel 3 - OP #blog - Wie geht es weiter nach dem OP
Artikel 4 - OP #blog - Masterstudium an der Universität Trier

Erfahrungen IT Business Manager (IHK) mit Bildungsträger manQ

Artikel 1 - OP #blog - Erfahrungsbericht manQ - IT-Business Manager  
Artikel 2 - OP #blog - Erfahrungsbericht manQ - IT-Business Manager die Zweite

Themen rund um Prüfungen und Projektarbeit zum IT Business Manager

Artikel 1 - OP #blog - Projektdokumentation Thema auswählen
Artikel 2 - OP #blog - Prüfungsfragen in der mündlichen Prüfung
Artikel 3 - OP #blog - Ablauf schriftl. Prüfung
Artikel 4 - OP #blog - Projektdokumentation - Anfang
Artikel 5 - OP #blog - Projektpräsentation IT Businessmanager
Artikel 6 - OP #blog - Projektdokumentation Inhaltsverzeichnis


https://www.paypal.me/SStork